Der Award

Die EWS Schönau und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionier:innen, die mit ihren technologischen Lösungen zum Klimaschutz beitragen.

Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung suchen wir nach Triple Impact-Startups, die gesellschaftliche und ökologische Mehrwerte schaffen und gleichzeitig wirtschaftlich solide Geschäftsmodelle aufweisen. Dies kann reichen von explizit nachhaltigen Technologien für mehr Klimaschutz bis zu technologischen Innovationen, die sozialen Wandel anstoßen.

Wenn das auf euer Startup zutrifft, ihr bereits gegründet habt und das Preisgeld euch einen entscheidenden Kick gibt, dann bewerbt euch – und MakeItMatter! Im besten Fall habt ihr euer Produkt / eure Lösung schon zur Marktreife gebracht, aber das ist keine Voraussetzung.

Die EWS Schönau stiftet ein Preisgeld von insgesamt 40.000€, das auf drei Preise aufgeteilt wird.

  1. Preis: 16.000 €

  2. Preis: 13.000 €

  3. Preis: 11.000 €

 

 

Wozu der Award?

„Angesichts der voranschreitenden Klimakatastrophe brauchen wir sehr schnell und auf allen Ebenen Lösungen auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft. Unsere Hoffnungen richten sich da natürlich auch auf das kreative Potential von Gründer:innen, die ihre Energie und ihren Gestaltungswillen dafür einsetzen, neue Technologien zu entwickeln, die dazu beitragen, die vollständige Klimaneutralität Realität werden zu lassen. Für eine gelingende Transformation brauchen wir dazu Geschäftsmodelle, die neben der technologischen Innovation auch einen ökologischen und sozialen Impact haben.“

Sebastian Sladek, Vorstand der EWS Schönau

Die Preisträger:innen 2023

1. Preis Skyseed

Skyseed regeneriert (Wald-)Ökosysteme aus der Luft: Mit eigens entwickelten Saat-Drohnen und Pelletierung (Samen-Umhüllung) sowie einem Arten-Mix, der sich an der natürlichen Sukzession orientiert. Somit können am Tag aktuell bis zu 20 Hektar besät werden und damit insbesondere große oder besonders steile Schadflächen wieder zu Wald werden. 

2. Preis: Senara

Senara produziert zellkultivierte Kuhmilch. Das kann den ökologischen Fussabdruck der Viehwirtschaft um bis zu 99% reduzieren. Somit ist die Milch gesünder, nachhaltiger und tierfreundlicher als herkömmliche Milch. Zudem benötigt diese Methode weniger Landfläche für Futter- und Viehhaltung, wodurch eine weitere Reduzierung der Emissionen zustande kommt.

3. Preis: tozero

tozero entwickelt ein Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien, um Materialien wie Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit zurückzugewinnen. Im Gegensatz zum traditionellen pyrometallurgischen Verfahren, das energieintensiv ist und zum Verlust vieler Rohstoffe führt, ist tozero’s Prozess weitaus nachhaltiger und effizienter. 

Der Prozess 2023

 

Bewerbungsdeadline

17.04.2023

Der Bewerbungsprozess für 2023 ist bereits beendet. 

 

Jurysitzung Auswahl Finalist:innen | remote

17.05.2023

Jedes Startup wird in der Jury individuell besprochen. Ein Bewertungsgrid sorgt für eine objektive Beurteilung auf Basis relevanter Kriterien. Die 6 Finalist:innen werden ausgewählt.

 

Jurysitzung Pitch Finalist:innen | remote

13.06.2023

Die Finalist:innen pitchen virtuell vor der Jury. Anschließend werden die 3 Gewinner:innenteams ausgewählt. Die Platzierung wird erst bei der Preisverleihung bekannt gegeben.

 

Preisverleihung | live in Freiburg

27.06.2023

Im Rahmen der großen >SMART> GREEN Startup Night werden die drei Gewinner:innenteams prämiert.

 

Startup-Präsentation beim Schönauer Stromseminar der EWS | live in Schönau 

01./02.07.2023

Die Preisträger:innen werden im Programm des Stromseminars eingebunden und präsentieren ihr Startup auf der Bühne. Seit über 25 Jahren beleuchtet das Stromseminar eine große Bandbreite an Themen und Perspektiven rund um Klimaschutz, Energiepolitik, Bürgerenergie und Energiewende und bringt deren Akteur:innen in Schönau zusammen.

 

+ + Ein Update für 2024 folgt in Kürze. + +

 

 

Die Jury 2023

 

Auch dieses Jahr stellen wir wieder eine diverse Jury zusammen. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Bereichen und bringen damit eine individuelle Perspektive mit. Alle haben sie aber einen Bezug zu Nachhaltigkeit, Startups und / oder dem Klimaschutz. Die weiteren Profile folgen in Kürze.

Prof. Dr. Anke Weidlich Institut für Nachhaltige Technische Systeme | Universität Freiburg
Hansjörg Lerchenmüller Black Forest Business Angels
Philipp Appenzeller EWS Elektrizitätswerke Schönau
Anne Joost Cluster Green City Freiburg | Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe
Fabian Vorländer Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Björn Kaminski Future Forest Initiative und Impact Startup Specialist
Chantal Kopf Bundestagsabgeordnete, Bündnis 90/Die Grünen

Die Initiatoren

 

Die EWS

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen.

Die Stromrebellen aus dem Schwarzwald! In den 90ern waren sie die Pioniere der Energiewende und Teil der Anti-AKW-Bewegung. In einer engagierten und herzerwärmenden Aktion kauften die Bürger:innen Schönaus damals ihr Stromnetz auf.

In Folge wurden die Elektrizitätswerke Schönau einer der führenden Ökostromanbieter und die größte Energiegenossenschaft Baden-Württembergs mit über 12.000 Mitgliedern. Heute fördern die EWS Gründer:innen, die ebenso rebellisch die Spielregeln verändern, die Energiewirtschaft auf den Kopf stellen und den Klimaschutz voranbringen wollen.

>SMART> GREEN ACCELERATOR

Der Start-up BW Landesaccelerator beschleunigt Green-Tech-Startups mit wirksamen Programmen, dem zielgerichteten Aufbau von Industriekooperationen und Zugang zu exklusiven Finanzierungsinstrumenten. Im Fokus des Accelerators stehen hochinnovative, technologiegetriebene Lösungen mit positivem Impact auf die Umwelt und Gesellschaft. Seit 2018 sind die EWS Innovationspartner des Accelerators, um individuelle Startup-Kooperationen im Bereich Green Energy zur Geschäftsentwicklung in konkreten Innovationsfeldern aufzubauen.

 

Die Preisträger:innen 2022

1. Platz

Das Freiburger Startup, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer ISE, hat ein Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem in der Herstellung von Solarzellen statt Silber Recycling-Kupfer verwendet werden kann.

2. Platz

Mit dem intelligenten Lademanagement können Kunden von RABOt CHARGE ihr Elektroauto zuhause laden und von der smarten Technologie profitieren: Sie laden automatisch zu jeder Zeit Ökostrom zu den günstigsten Intervallen.

3. Platz

Das Startup biete eine sehr einfach selbstinstallierbare Solaranlage für den Balkon an. Eine Besonderheit der Lösung ist, dass Firmen die Solgaranlagen für ihre Mitarbeitenden mieten können - welche damit Strom sparen und die Firmen sich die dadurch reduzierten Emissionen anrechnen.

Hier geht's zum Video der Preisverleihung 2022 im Rahmen der >SMART> GREEN Startup Night.

Die Preisträger:innen 2021

1. Preis PIONIX

Pionix überzeugte die Juror:innen mit einem revolutionären sowie wegweisenden OpenSource-Ansatz: Sie stellen eine Plattform bereit, die alle eMobility-Akteure vereint und somit die Verbreitung der Elektromobilität beschleunigt und ihr Potential im Sinne der Energiewende nutzt.

2. Preis InnoCharge

InnoCharge leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration der Erneuerbaren im Bereich der Elektromobilität. Sie bieten eine Lösung an, die es den Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen ermöglicht dann zu laden, wenn Erneuerbare Energien ausreichend vorhanden sind.
 

Die Preisträger:innen 2020

1. Preis Betteries

Betteries leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem Sie ausrangierte Batterien aus eFahrzeugen nutzen und mit einem Batteries-as-a-Service-Ansatz vermarkten. Betteries bringt so die Energiewende in ländliche Regionen.

2. Preis VorOrtEnergie

Mieterstrom zu einem profitablen Businesscase machen? Vor-Ort-Energie hat dafür standardisierte White-Label-Services entwickelt, mit denen Mieterstromprojekte einfach umgesetzt und abgerechnet werden können.

Die Preisträger:innen 2019

1. Preis Greenventory

Energy decicions made easy! Mit ihrer datenbasierten Energieberatung ermöglicht Greenventory Akteuren der Energiewende, von der Privatperson bis hin zur Kommune, fundierte Entscheidungen zum Aufbau nachhaltiger Energiesysteme zu treffen.

2. Preis Solarworx

Mit einem modularen System sorgt Solarworx dafür, dass weltweit in ländlichen Gebieten umweltfreundlicher Solarstrom Menschen mit Energie versorgt, statt stinkende und teue Dieselgeneratoren. So schafft Solarworx eine Energiewende für Haushalte und Kleinunternehmen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.