
Der Award
Die EWS Schönau und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionier:innen, die mit ihren technologischen Lösungen zum Klimaschutz beitragen.
Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung prämieren wir die Unternehmer:innen von morgen: Triple Impact-Startups, die gesellschaftliche und ökologische Mehrwerte schaffen und gleichzeitig wirtschaftlich solide Geschäftsmodelle aufweisen.
Folgende Schwerpunkte decken wir dabei ab:
- Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
- Luft, Böden & Gewässer
- Städte & urbaner Raum
- Mobilität
- Industrie & Wirtschaft
- Agrar- & Forstwirtschaft
- Materialien & Ressourcen
- Konsum & Produktion
- Gesellschaftlicher Wandel
- Kreislauf- & Abfallwirtschaft
- Biodiversität & Artenschutz
Wir suchen Impact-Startups mit technologischen Innovationen und nachhaltigem Mindset, die wirklich was bewegen wollen!
Wenn ihr…
- aus dem DACH-Raum seid
- eure Gründung erfolgt ist, aber nicht länger als drei Jahre zurückliegt
- und im letzten Kalenderjahr nicht mehr als 2 Mio. € Umsatz gemacht habt
Die EWS Schönau stiften 2025 ein Preisgeld von insgesamt 32.500€, das auf drei Preise aufgeteilt wird.
- Preis: 15.000 €
- Preis: 10.000 €
- Preis: 7.500 €
+ + Der Bewerbungszeitraum für 2025 wird zeitnah geöffnet + +
Wozu der Award?
„In dieser von Krisen und Polarisierung geprägten Zeit wird die fortschreitende Erderwärmung nur noch als eine unter vielen Krisen wahrgenommen. Es zeigt sich, dass wir in der Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft auch die soziale Seite mitdenken und mitgestalten müssen. Deshalb setzen wir beim MakeItMatter-Award auf innovative Gründer:innen, die bei ihren Geschäftsideen den ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Impact zusammendenken.“
Sebastian Sladek, Vorstand der EWS Schönau
"Die Zukunft gehört Startup-Pionier:innen, die nicht nur erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln, sondern damit auch wirkliche Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit anbieten. Wir setzen auf Technologien mit hohem Skalierungspotenzial als wichtige Stellschraube, um Lösungen für globale Probleme schneller und effektiver zu verbreiten. Jedes erfolgreiche Green-Tech-Startup ist Hoffnungsträger und ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft! Mit dem MakeItMatter-Award unterstützen wir die stärksten frühphasigen Startups mit bis zu 16.000€ und bereiten die große Bühne."
Konrad Pfitzer, Geschäftsführung Grünhof | >SMART> GREEN
1. Preis eco:fibr
Eco:fibr nutzt Reststoffe aus dem Ananasanbau, um Zellstoff für die Papierindustrie herzustellen. Das innovative Papier wirkt der Abholzung von Wäldern und der umweltschädlichen Verbrennung von Ananasresten entgegen.

2. Preis: ICODOS
ICODOS ermöglicht die Halbierung der Produktionskosten von nachhaltigem e-Methanol, wodurch grünes Methanol kostenkompetitiv zu fossilen Kraftstoffen wird. Das Potenzial zur Defossilisierung der Schifffahrt- und der chemischen Industrie ist enorm!

Der Prozess
Bewerbungsdeadline
tba
Bewerbungen sind ab dem 01.05.2025 möglich.
Jurysitzung Auswahl Finalist:innen | remote
22.07.2025
Jedes Startup wird individuell von der Jury besprochen. Die sechs Finalist:innen werden ausgewählt.
Jurysitzung Pitch Finalist:innen | remote
09.09.2025
Die Finalist:innen pitchen virtuell vor der Jury. Anschließend werden die drei Gewinner:innen ausgewählt. Die Platzierung wird erst bei der Preisverleihung bekannt gegeben.
Preisverleihung | live in Freiburg
25.09.2025
Im Rahmen der großen Green Tech Startup Night werden die drei Gewinner:innenteams prämiert.
Startup-Präsentation im Rahmen einer Veranstaltung der EWS | live in Schönau
Die Preisträger:innen erklären sich bereit, ihr Startup im Programm des darauffolgenden Schönauer Stromseminars (2026) oder einer anderen themenbezogenen Veranstaltung der EWS zu pitchen. Seit über 25 Jahren beleuchtet das Stromseminar eine große Bandbreite an Themen und Perspektiven rund um Klimaschutz, Energiepolitik, Bürgerenergie und Energiewende und bringt deren Akteur:innen in Schönau im Schwarzwald zusammen.
Die Jury
Das war die Jury 2024 - die Jury 2025 wird hier zeitnah veröffentlicht.
Unsere Jurymitglieder bringen Expertise in unterschiedlichen Fachgebieten und damit individuelle Perspektiven mit. Gleichzeitig haben alle einen Bezug zu Nachhaltigkeit, Startups und / oder Klimaschutz.
Die Initiatoren
Die EWS Schönau
Die Elektrizitätswerke Schönau sind aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen, die sich nach der Katastrophe von Tschernobyl für eine ökologische und zukunftsfähige Energieversorgung eingesetzt hat. Den Schönauer Stromrebellen gelang in den 90er Jahren nach einem jahrelangen Kampf die Übernahme des Schönauer Stromnetzes – die Geburtsstunde der EWS.
Heute ist das bürgereigene Unternehmen mit 13.000 Genossenschaftsmitgliedern und mehr als 200.000 Kund:innen einer der führenden Ökoenergieversorger in Deutschland. Vor dem Hintergrund ihrer bewegten Geschichte fördern die EWS auch heute Gründer:innen, die ebenso rebellisch die Spielregeln verändern, die Energiewirtschaft auf den Kopf stellen und den Klimaschutz voranbringen wollen.
>SMART> GREEN ACCELERATOR
Der Start-up BW Landesaccelerator beschleunigt Green-Tech-Startups mit wirksamen Programmen, dem zielgerichteten Aufbau von Industriekooperationen und Zugang zu exklusiven Finanzierungsinstrumenten. Im Fokus des Accelerators stehen hochinnovative, technologiegetriebene Lösungen mit positivem Impact auf die Umwelt und Gesellschaft. Seit 2018 sind die EWS Innovationspartner des Accelerators, um individuelle Startup-Kooperationen im Bereich Green Energy zur Geschäftsentwicklung in konkreten Innovationsfeldern aufzubauen.
→ Impressionen der Preisverleihung 2022 im Rahmen der >SMART> GREEN Startup Night.
Die Preisträger:innen 2023
1. Preis Skyseed
Skyseed regeneriert (Wald-)Ökosysteme aus der Luft: Mit eigens entwickelten Saat-Drohnen und Pelletierung (Samen-Umhüllung) sowie einem Arten-Mix, der sich an der natürlichen Sukzession orientiert. Somit können am Tag aktuell bis zu 20 Hektar besät werden und damit insbesondere große oder besonders steile Schadflächen wieder zu Wald werden.

2. Preis: Senara
Senara produziert zellkultivierte Kuhmilch. Das kann den ökologischen Fussabdruck der Viehwirtschaft um bis zu 99% reduzieren. Somit ist die Milch gesünder, nachhaltiger und tierfreundlicher als herkömmliche Milch. Zudem benötigt diese Methode weniger Landfläche für Futter- und Viehhaltung, wodurch eine weitere Reduzierung der Emissionen zustande kommt.

3. Preis: tozero
tozero entwickelt ein Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien, um Materialien wie Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit zurückzugewinnen. Im Gegensatz zum traditionellen pyrometallurgischen Verfahren, das energieintensiv ist und zum Verlust vieler Rohstoffe führt, ist tozero’s Prozess weitaus nachhaltiger und effizienter.

Die Preisträger:innen 2022
1. Platz
Das Freiburger Startup, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer ISE, hat ein Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem in der Herstellung von Solarzellen statt Silber Recycling-Kupfer verwendet werden kann.

2. Platz
Mit dem intelligenten Lademanagement können Kunden von RABOt CHARGE ihr Elektroauto zuhause laden und von der smarten Technologie profitieren: Sie laden automatisch zu jeder Zeit Ökostrom zu den günstigsten Intervallen.

Die Preisträger:innen 2021
1. Preis PIONIX
Pionix überzeugte die Juror:innen mit einem revolutionären sowie wegweisenden OpenSource-Ansatz: Sie stellen eine Plattform bereit, die alle eMobility-Akteure vereint und somit die Verbreitung der Elektromobilität beschleunigt und ihr Potential im Sinne der Energiewende nutzt.

Die Preisträger:innen 2020
1. Preis Betteries
Betteries leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem Sie ausrangierte Batterien aus eFahrzeugen nutzen und mit einem Batteries-as-a-Service-Ansatz vermarkten. Betteries bringt so die Energiewende in ländliche Regionen.

Die Preisträger:innen 2019
1. Preis Greenventory
Energy decicions made easy! Mit ihrer datenbasierten Energieberatung ermöglicht Greenventory Akteuren der Energiewende, von der Privatperson bis hin zur Kommune, fundierte Entscheidungen zum Aufbau nachhaltiger Energiesysteme zu treffen.
